Workshops

Die Heraus-
forderung

Hass im Netz betrifft uns alle
Ob im Büro eines Großkonzerns, in einem Kulturverein, im privaten Umfeld, im Rathaus oder im Klassenzimmer – digitale Kommunikation gehört heute zum Alltag. Doch sie wird zunehmend von Hass, Bedrohungen und Abwertung geprägt. Viele Menschen erleben das Internet als einen feindseligen Ort.

Eine neue repräsentative Studie belegt: Beleidigungen, Belästigungen und Bedrohungen im Netz sind für viele Alltag geworden – mit drastischen Folgen für unsere Demokratie. Der sogenannte Silencing-Effekt führt dazu, dass sich Menschen aus Angst vor Angriffen zurückziehen. Das gefährdet die Meinungsfreiheit und den demokratischen Diskurs – weit über Kommentarspalten hinaus.

Studie* zeigt: Hass im Netz bedroht den demokratischen Diskurs
Im Februar 2024 stellte das „Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz“ die Studie „Lauter Hass – leiser Rückzug“ vor. Es ist die erste bundesweite Erhebung zu Hass im Netz seit 2019.

Die Zahlen sind alarmierend:

  • Fast jede zweite Person in Deutschland (49 %) wurde bereits online beleidigt.

  • 25 % waren mit Gewaltandrohungen konfrontiert, 13 % mit sexualisierter Gewalt.

  • Besonders betroffen: junge Frauen (30 %), Menschen mit sichtbarem Migrationshintergrund (30 %) sowie queere Personen (bis zu 36 %).

  • 42 % der jungen Frauen erhielten bereits ungefragt ein Nacktfoto.

Diese Erfahrungen wirken sich direkt auf die Meinungsfreiheit aus:

  • 57 % äußern seltener ihre politische Meinung online.

  • 55 % nehmen seltener an Diskussionen teil.

  • 53 % formulieren Beiträge vorsichtiger.

  • 82 % sehen durch Hass die Vielfalt im Netz gefährdet.

  • 76 % befürchten, dass Hass im Netz die Gewalt im Alltag verstärkt.

  • 89 % sehen eine Zunahme von Hass im Netz in den letzten Jahren.

Unser Bootcamp ist mit dem Digitalen Vereinsmeier 2020 ausgezeichnet.

Unsere Mission

Unsere Mission ist es, die digitale Diskussionskultur aktiv und konstruktiv zu gestalten. Wir sind überzeugt: Streiten – ja! Diskriminieren, beleidigen, bedrohen – nein! Und: digitale Zivilcourage können wir lernen.
Denn Meinungsfreiheit und ein respektvoller Umgang bleiben dann selbstverständlich, wenn wir uns gemeinsam dafür einsetzen. Das braucht Know How und Übung. Deshalb:

Ärmel hochkrempeln für digitale Zivilcourage!

Unsere
Formate

Unser Wissen aus über acht Jahren Counter Speech, Online-Moderation und Community Building geben wir im ichbinhier-Bildungsprogramm vielfältig weiter: Vom 45-minütigen Impulsvortrag bis zum Ganztags-Workshop stärken unsere Formate online wie offline die jeweilige Zielgruppe in Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Schule und Politik bedarfsgenau.  

Hinweis: Aktuell nehmen verfügen wir über nur freie Kapazitäten, um Workshops und Vorträge umzusetzen. Unser Ziel ist es, einen qualitativ hochwertigen und auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmten medienpädagogischen Input zu liefern. Dazu benötigen wir ausreichend Zeit für die inhaltliche Vorbereitung und reibungslose Umsetzung. Wir bitten Sie daher um eine frühzeitige Kontaktanfrage.

Unsere Formate im Überblick:

    Mini-Workshop to Go: Becoming a Digital Activist: Digitale Zivilcourage für Beginner
    Toolkit für Communities: Community Power gegen Online-Hass
    Toolkit für Kommunalpolitiker*innen (in Kooperation mit HateAid)
    Interaktive Vorträge

Hier geht es zu unserer Studie
„Hass auf Knopfdruck“.

Stimmen
der Teil-
nehmenden

Es war sehr interaktiv und kurzweilig, ich habe viel gelernt durch die Simulation und das richtig positive Feedback der Moderator*innen! Fand auch super, dass man die Tipps teilweise auf alle Arten von Konflikten im richtigen Leben anwenden kann. Ich hätte mir so einen Workshop auch vor 15 Jahren in der Schule gewünscht!

Obwohl man die anderen Teilnehmenden vorher nicht kannte, konnte man sich aufgrund der guten Moderation sehr schnell auf seine Rolle einlassen. Mir fällt das eigentlich eher schwer, aber in diesem Rahmen fühlte man sich geschützt und es war einfach eine sehr angenehme Atmosphäre. Vielen Dank dafür!

Weiter so! Ich bin so begeistert, dass ich seit dem Bootcamp bereits an mehreren #Ichbinhier-Aktionen auf Facebook teilgenommen habe.

Das war das beste Online Seminar, das ich bisher hatte! Ich werde es in jedem Falle weiterempfehlen und habe viel gelernt. Die Simulation war spannend und praxisnah. Dadurch, dass ich aus meiner Komfortzone musste, habe ich neue Erfahrungen gemacht und fühle mich nun sicherer in den Sozialen Medien meinen Fußabdruck gegen Hate Speech zu hinterlassen.

Kontakt

Ihr habt Fragen, wollt ein Format buchen oder habt Lust zusammenzuarbeiten? Wir freuen uns auf Post an bildung@ichbinhier.online.

*Quelle: Kompetenznetzwerke gegen Hass im Netz: Lauter Hass – leiser Rückzug

Foto: Dan Edge on Unsplash